Blog

Ätherische Öle - Leitfaden zum sicheren Umgang

 

Bei ätherischen Ölen handelt es sich prinzipiell um hochkonzentrierte Pflanzeninhaltsstoffe, die vor allem aus Destillation von Pflanzen hergestellt werden. Die Anwendung eines jeden ätherischen Öls pur auf der Haut ist daher nicht zu empfehlen!

 

Verantwortungsvoller Umgang vorausgesetzt

Für die Erzeugung benötigt man große Mengen an Pflanzenmaterial, um oft nur wenige Tropfen ätherischen Öls zu erhalten. In der Duftpflanze liegt die Konzentration von ätherischen Ölen bei 0,1 bis 3 %. Nach der Destillation sind sie jedoch hochkonzentriert (und hochwirksam auch in geringen Mengen!) und müssen für eine sichere Anwendung auf eine natürliche Konzentration zurückverdünnt werden. Daher ist ein verantwortungsvoller Umgang unerlässlich!

 

In der Aromapflege und in der Aromakosmetik gibt es unterschiedliche Angaben der Konzentrationen von ätherischen-Ölen. Je nachdem, was man wofür herstellen und anwenden möchte, ist es essentiell auf die richtige Verdünnung zu achten.

 

Ratsam ist es vorher genau zu definieren, um welches Produkt und für welche Zielgruppe es gedacht ist!

 

Für die richtige Verdünnungskonzentration sind daher folgende Faktoren wichtig:                                      

  • Hautbeschaffenheit

  • Größe der Körperoberfläche

  • Temperatur

  • Art des ätherischen Öls

  • Zeitraum der Anwendung

  • Duftsensibilität

  • Zielgruppe (z.B. Säuglinge, Kleinkinder, Schwangere, …)

  • Ziel der Anwendung

 

Wie berechnet man die Verdünnung?

Geht man davon aus, dass 1 Milliliter ätherisches Öl ca. 20 Tropfen beinhaltet, ergibt sich folgende Berechnung:

 

Für eine 1%ige Verdünnung eines ätherischen Öles in einem Trägeröl:

100ml (1%ig): 20 Tropfen (1ml) in 100ml

10ml (1%ig): 2 Tropfen in 10 ml

 

Höhere Konzentrationen ergeben sich durch Multiplikation:

10ml (2%ig): Doppelte Konzentration => 2 x 2 Tropfen= 4 Tropfen auf 10ml

10ml (3%ig): Dreifache Konzentration => 3 x 2 Tropfen = 6 Tropfen auf 10ml

 

Es gibt neben der Verdünnungsformel auch Verdünnungstabellen, die helfen sollen, die richtige Tropfenanzahl für die gewünschte Mischung auf einem Blick zu finden. Ein Beispiel dafür findest du hier.

 

Grundsätzlich gilt es beim Umgang mit ätherischen Ölen zu beachten:

  • Verantwortungsvoll verdünnen (max. 3%).

  • Nur 100% naturreine ätherische Öle verwenden.

  • Vor allem bei Anwendung auf der Haut: nur in Bio-Qualität!

  • Richtige Lagerung und Verfallsdatum beachten!

  • Für Kinder und Schwangere viel niedrigere Dosierung. Einige Öle sind für Kinder und Schwangere nicht geeignet. Am besten nur unter Absprache mit dem jeweiligen Arzt anwenden.

  • Bei empfindlicher Haut einen Allergie-Test durchführen.

  • Nicht in Augen oder Ohren tropfen

  • Ätherische Öle ohne fachkundlichen Rat nicht innerlich einnehmen

  • Ätherische Öle außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren

  • Ätherische Öle ohne fachkundlichen Rat nie auf offener Haut, offenen Wunden, Entzündungen, Knochenbrüchen, Schwellungen und Krampfadern anwenden!

  • Gesunden Hausverstand nutzen! Es darf auf gar keinen Fall auf der Haut brennen!

  • Gute Fachbücher oder Kurse über Aromatherapie/-pflege sind aufgrund des umfangreichen Themas eine ausgezeichnete Investition in Gesundheit und Wohlbefinden.